Springe

PDF

Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige
Stadt Springe

An der Deisterpforte

Hier fällt der sogenannte Große Deister hinab, um sich Richtung Süden als Kleiner Deister noch einmal auf bis zu 378 Meter zu erheben. In diesem Talpass liegt die Stadt Springe, die sich deshalb „Stadt an der Deisterpforte“ nennt. Von Hannover aus gesehen bildet diese Kerbe des Höhenzugs das Tor zum Weserbergland. Bekannt ist die Deisterpforte auch als Hallerspring, weil hier das Flüsschen Haller entspringt und munter der Leine entgegenplätschert.

Die gute Stube von Springe ist der Marktplatz, umgeben von schmucken Fachwerkhäusern, zwischen denen „Ratsnachtwächter Heinerich“ über das Geschehen wacht. Der pittoreske Holzwegweiser zeigt Besucherinnen und Besuchern den rechten Weg. Und der führt in kleine Gassen und Höfe, die immer wieder beeindruckende Durchblicke ermöglichen. Hier finden Sie bestimmt Ihre Lieblingsecke! Viele Bauwerke erinnern an unterschiedliche Epochen, denn Springe blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück.

Staatlich anerkannter Ausflugsort


Ein Höhepunkt in der Kernstadt bildet das Haus Peters am Markt mit seinem reichen Schnitzwerk, das ab 1619 im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde. Davor sprudelt der Marienbrunnen mit seiner Holzleserin. Verbinden Sie diese Sehenswürdigkeiten mit dem Besuch des Wochenmarkts, der freitags von 8 bis 13 Uhr stattfindet. Hier finden Gäste nicht nur die passende Stärkung, sondern genießen auch noch das bunte Treiben vor historischer Kulisse.

Als staatlich anerkannter Ausflugsort bietet Springe seinen Gästen viele Freizeitmöglichkeiten. In der Tourist-Information im Alten Rathaus erhalten Sie neben dem Prospekt „Ein Rundgang durch die Springer Altstadt“ weitere interessante Informationen über Springe und Umgebung. Gruppenaufenthalte und Tagesausflüge planen Ihre Gastgeberinnen dort gern mit Ihnen gemeinsam. Zur touristischen Betreuung von Gruppen ab zehn Personen stehen die gut ausgebildeten Calenberger Gästeführerinnen zur Verfügung. Ein Weg führt zum Beispiel in den ehemaligen Kornspeicher, dem heutigen Museum auf dem Burghof. An diesem Standort legten die Grafen von Hallermunt im Mittelalter eine Wasserburg an. Auf über 2.000 Quadratmetern wird heute die Geschichte der Menschen wieder lebendig, die in der südlichen Deisterregion einst lebten.


Ein besonderes Ereignis findet seit über zwei Jahrzehnten auf dem Burghof statt - der traditionelle Töpfermarkt. Beteiligt sind ausgewählte Kunsthandwerkende, meist mit Ausbildung an Fachhochschulen für Keramik-Design.


Shopping-Begeisterte bummeln in Springe durch kleine Boutiquen und Fachgeschäfte, einladende Restaurants locken mit ihren Spezialitäten, und an warmen Tagen beleben Straßencafés die Szenerie. Nicht verpassen: Vom Glockenturm „Zum Oberntor“ erklingen jahreszeitlich verschiedene Melodien, jeweils fünf Minuten vor 9, 12, 15 und 18 Uhr.


Wo einst der Kaiser jagte


Der Saupark Springe ist ein Waldgebiet, das mit einer 16 Kilometer langen und zwei Meter hohen Mauer umgeben ist. In diesem grünen Paradies frönten die Welfenkönige, der deutsche Kaiser und Europas Hochadel ihrem Jagdvergnügen. Mittendrin liegt das Jagdschloss, erbaut von 1838 bis 1842 nach Plänen des Hofbaumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves. In den prachtvollen Sälen mit ihrer klassizistischen Innenausstattung stehen regelmäßig Veranstaltungen auf dem Programm. Ständig zu besichtigen ist die lehrreiche Jagd- und Tierschau. Ein virtuoses Erlebnis ist der alle zwei Jahre stattfindende Jagdbläser-Wettstreit.


Wild, anmutig, urwüchsig


Für faszinierende Einblicke in die Tierwelt sorgt das Wisentgehege Springe, das sich ebenfalls im Saupark befindet und einen überregional hohen Bekanntheitsgrad genießt. Vom Jagdschloss aus ist das Wisentgehege in 30 Gehminuten erreichbar. In diesem landschaftlich besonders reizvoll gelegenen Wildpark treffen Besucherinnen und Besucher auf über 100 heimische Wildtierarten. Wisent, Elch, Urwildpferd, Luchs, die heimischen Hirscharten, viele Vogelarten und sogar Wölfe leben hier in natürlichen Lebensräumen. Eine weitere Attraktion entstand vor einiger Zeit mit der sehr beliebten Braunbärenanlage – erleben Sie, wie possierlich sich „die Dicken“ vor der Kamera bewegen! Vielleicht gelingt Ihnen sogar ein Schnappschuss bei den anmutigen Freiflugvorführungen der Greifvögel auf dem Falkenhof.


Im Wisentgehege findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende das traditionelle Hubertusfest statt – wenn das Laub in den schönsten Farben leuchtet und viele Familien den Herbst in seiner schönsten Form genießen. Ein Programm aus unterhaltsamen und informativen Veranstaltungen rund um Wald, Wild und Natur wird in Zelten, Hütten und an Infoständen präsentiert. Außerdem treten die Jagdhornbläser auf, es gibt eine Wildbrettverlosung, und am Sonntag dreht sich auf der Hubertusmesse alles um die Jagd. Wildgerichte, Wildbratwurst, Waldpilze erfreuen den Gaumen. Ponyreiten und Bastelzelt sind Anlaufpunkte für die Kleinen.


Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Tourist-Information:

Montag bis Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr
Ruhetage: Samstag, Sonntag

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (jedes Alter)

  • Kinderwagentauglich

  • für Kinder (0-3 Jahre)

  • für Kinder (3-6 Jahre)

  • für Kinder (6-10 Jahre)

  • für Kinder (ab 10 Jahre)

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Kinderspielecke (Innen)

  • Kinderspielplatz (im Freien)

  • WC-Anlage

  • Wickelraum

  • Barrierefreies WC

  • Barrierefreier Zugang

Barrierefreiheit

Barrierearm

Hier finden Sie Informationen zu barrierearmen bzw. hindernisfreien Orten in Springe, öffentlich ausgewiesenen Behindertenparkplätzen und mehr.

Parkplätze

Springe bietet insgesamt 24 behindertengerechte Parkplätze in 19 verschiedenen Straßen. Privatflächen, wie z.B. die Einkaufsmärkte an der Osttangente sind dabei nicht berücksichtigt. Zusätzlich gibt es auf privaten Flächen zur Verfügung gestellte behindertengerechte Parkplätze. Die öffentlichen Parkplätze in der Liste sind alphabetisch und nach Ortsteilen sortiert.
Neben Standort, Ortsteil und Anzahl der Parkplätze wurde eine Spalte mit Schlüsselbegriffen erstellt. Dadurch bietet sich ein zusätzlicher Orientierungspunkt um den Parkplatz zu finden.

In der letzten Spalte wird der Weg zum Parkplatz beschrieben. Das Fettgedruckte ist die Adresse, die z.B. ins Navi eingegeben werden kann.
Die Liste der Parkplätze finden Sie hier.

Aufzug im Springer Bahnhof

Die Echtzeit-Information ob der Aufzug im Springer Bahnhof gerade in Betrieb ist, finden Sie hier.

Wheelmap - rollstuhlgerechte Orte weltweit

Die größte kostenlose Onlinekarte mit rollstuhlgerechten Orten weltweit finden Sie hier: www.wheelmap.org.

Die Plattform lebt von IHREN Einträgen über die Barrierefreundlichkeit von Gebäuden!
Deshalb möchte die Stadt Springe mit gutem Beispiel vorangehen und hat ihre öffentlichen Gebäude mit den entsprechenden Angaben versehen. Auch Sie können mithelfen, Orte auf der Karte mit Hinweisen zur Barrierefreundlichkeit (z.B. stufenloser Eingang, behindertengerechte Toilette etc.) zu ergänzen. Viele Menschen mit Rollstuhl oder Mobilitätseinschränkungen sind auf diese Informationen angewiesen und Sie können dabei helfen, den Alltag dieser Menschen planbarer zu gestalten!

Mehr Informationen zu Wheelmap finden Sie in den PDFs auf dieser Seite und unter den Punkten "Wheelmap" und der Kampagne "Travelable".


Ansprechpartner:in

Tourist-Information im Alten Rathaus
Firma
Zum Niederntor 26
31832 Springe

In der Nähe